Schuljahr

 

2024/2025

"Mein Körper gehört mir"

„Wenn wir ein Ja-Gefühl haben, können wir Ja sagen, 
wenn wir ein Nein-Gefühl haben, können wir Nein! sagen. 
Wir können anderen sagen, wie wir uns fühlen, wenn wir berührt werden.“

Seit Ende Oktober ist die "tpw theaterpädagogische werkstatt gGmbH" (tpw) mit ihrem Präventionsprogramm gegen sexualisierte Gewalt bei uns zu Gast.

Dieses Projekt wird von der Frauenberatungsstelle begleitet und von der Ursel-Steinberg-Stiftung gesponsert. 

Am einführenden Elternabend am 28.10. gab die theaterpädagogische Werkstatt einen Einblick in ihre Arbeit und sprach mit den anwesenden Eltern darüber, wie sie ihre Kinder stärken können, damit sie sich selbstbewusst gegen Übergriffe jeglicher Art wehren können.

 

Alle Dritt- und Viertklässler nehmen an dem dreiteiligen Präventionsprogramm teil über die Grenzen, die niemand überschreiten darf. Durch dieses Projekt werden die Kinder auf ihrem Weg in ein selbstbestimmtes Leben unterstützt. Sie werden ermutigt, ihren Nein-Gefühlen zu vertrauen, anderen davon zu erzählen und sich Hilfe zu holen, wenn sie Hilfe benötigen. Es gibt Grenzen, die niemand überschreiten darf! Dies ist die eindeutige Botschaft, die die Kinder mit nach Hause nehmen können.

Weitergehende Informationen zum Thema finden Sie unter www.tpwerkstatt.de. Und auch für Kinder hat die tpw eine spezielle Website eingerichtet. Auf www.meinkoerpergehoertmir.de können die wichtigsten Inhalte des Programms noch einmal nachgelesen und anhand der Comiczeichnungen nachbetrachtet werden.


Bilder u. Auszüge aus dem Pressetext: 
tpw theaterpädagogische werkstatt gGmbH

Sozialkompetenzwoche 

Vom 8. bis zum 10. Oktober beschäftigten sich alle Kinder unserer Schule zwei bis drei Stunden am Tag mit der Stärkung ihrer sozialen Kompetenzen. Es wurde über Dinge, die mich stark machen, Grenzen, Regeln und Gefühle gesprochen. Es wurden Schätze zur Ich-Stärkung in Streichholzschachteln gesammelt, Freundschaftsbänder geknüpft, Urkunden gemalt und andere Klassen damit ausgezeichnet, Experimente mit rohen Eiern durchgeführt und sich gegenseitig vorgelesen und ganz viel gespielt.

Schulwandertag

Zum Abschluss der Sozialkompetenzwoche wanderten die Klassen bei sonnigem Herbstwetter rund um Neheim.

Freitag, 20.09.2024 

Sponsorenlauf im Park

Am 20. September verwandelte sich der benachbarte Brökelmanns-Park in einen Laufparcours: Bei strahlendem Sonnenschein fand der diesjährige Sponsorenlauf der Roten Schule statt. 
Die Schülerinnen und Schüler hatten im Vorfeld fleißig Sponsoren gewonnen, um beim Lauf möglichst viele Spenden zu sammeln.
Je nach Klassenstufe liefen die Kinder 8 bis 12 Minuten und wurden dabei von Eltern, Lehrkräften und Mitschülern lautstark angefeuert. Zur Stärkung gab es zwischendurch eine Auswahl an Kuchen und Getränken.
Mit vollem Einsatz liefen alle für den guten Zweck, denn der Erlös des Laufs wird für die Anschaffung eines neuen Spielgeräts auf unserem Schulhof verwendet. 
Ein herzlicher Dank geht an alle Sponsoren, Helferinnen und Helfer, die diesen Tag zu einem besonderen sportlichen Erlebnis gemacht haben. Ohne ihre Unterstützung wäre der Sponsorenlauf nicht möglich gewesen.

Donnerstag, 19.9.2024

Verkehrszauberer zu Besuch

Auch in diesem Jahr durften unsere 1. Klassen wieder den Verkehrszauberer begrüßen. 
Auf spielerische und zauberhafte Weise lernten die Kinder die wichtigsten Verkehrsregeln kennen.
„Wie überquere ich sicher die Straße?“, „Was muss ich am Zebrastreifen beachten?“ und „Welcher Sitzplatz ist im Auto der sicherste?“ – diese und viele weitere Fragen wurden mit Theater, Puppenspiel und verblüffenden Zauberkunststücken kindgerecht beantwortet.

Bundesverdienstkreuz für Lesepatin Anni Künkenrenken

„Sie hat es wirklich mehr als verdient!“ – Da waren sich alle einig, die von der hohen Auszeichnung für Anni Künkenrenkens umfangreiches ehrenamtliches Engagement erfuhren.

Im Auftrag des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier wurde Anni Künkenrenken am 22. August 2024 durch die stellvertretende Landrätin Marie-Theres Schennen das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht.

Neben ihrer 20-jährigen ehrenamtlichen Tätigkeit an der Arnsberger Tafel kommt Anni Künkenrenken seit über zwei Jahrzehnten zweimal wöchentlich in unsere Grundschule, um Kinder individuell oder in Kleingruppen als Lesepatin zu fördern. Seit über 20 Jahren unterstützt sie unsere Kinder vormittags beim Lesen und Deutschlernen oder auch bei den nachmittäglichen Hausaufgaben. 

Der Verdienstorden wird umgangssprachlich auch als Bundesverdienstkreuz bezeichnet. So entstand in der Klasse 4b die Idee, dass jedes Kind für Anni Künkenrenken ein „Buntes Verdienstkreuz“ mit einem persönlichen Wunsch für die Zukunft bastelt. Diese guten Wünsche wurden in einem Blumengruß dekoriert, den Schulleiterin Frau Bock-Weitershagen im Rahmen der Feierstunde als Dankeschön überreichte.

Wir freuen uns, dass Anni Künkenrenkens großartiges Engagement, ihre besondere Herzlichkeit und ihre große Freude an der Arbeit mit Kindern durch die Auszeichnung die verdiente öffentliche Würdigung und Anerkennung erfahren hat.

Möge Anni Künkenrenken weiterhin gesund und fit bleiben und ihre ehrenamtliche Arbeit bei uns noch lange Zeit fortführen können.

Einschulungsfeier 2024

Am Donnerstag, den 22.8.2024, hatten 50 Kinder einen ganz besonderen Tag – sie wurden an unserer Roten Schule eingeschult. 
Im Rahmen eines kleinen Einschulungsgottesdienstes in der Kirche St. Michael wurden die neuen Erstklässler in unserer Schulgemeinschaft aufgenommen und von unserer Gemeindereferentin Frau Buschulte und Schulleiterin Frau Bock-Weitershagen herzlich willkommen geheißen.
Die Viertklässler begrüßten die Erstklässler mit dem Schulsong "Rote Schule" und "Hey, hallo, bonjour, guten Tag". Außerdem stellten sich die Paten vor, die die Schulanfänger in den kommenden, spannenden Wochen unterstützen möchten.
Anschließend ging es zur Roten Schule. Dort standen über 200 Kinder und Lehrkräfte im Spalier und empfingen die Erstklässler mit einer großem Klatschgasse auf dem Schulhof. Mit ihren Klassenlehrerinnen, Frau Pollmeier (Kl. 1a) und Frau Jünemann (Kl. 1b), sowie ihren Klassenmaskottchen, dem Elefanten und dem Dino, hatten sie dann ihre erste gemeinsame Unterrichtsstunde. 
Die Eltern wurden in dieser Zeit auf dem Schulhof mit Kaffee und Kuchen versorgt.

Liebe Erstklässler, wir freuen uns, dass ihr jetzt da seid, und wünschen euch eine schöne Grundschulzeit bei uns!

Eindrücke aus dem letzten Schuljahr finden Sie hier:

Schuljahr 2023/2024