Musiktheaterstück für sicheres Surfen im Internet
Ob sichere Passwörter, sicheres Surfen oder Kettenbriefe - in einem spannenden und lustigen Musiktheaterstück lernten unsere Drittklässler viel über Gefahren und respektvollen Umgang im Internet. Dem Kindertheater "Achja!" gelang es mit dem Präventionsstück "Die Netzretter", die Schülerinnen und Schüler mit einer spannenden Handlung zu begeistern und gleichzeitig lebensbedeutsame Kenntnisse zu vermitteln.
Karneval 2025
Schon die ganze Woche hatten sich die Kinder auf dieses besondere Ereignis gefreut und endlich war es soweit: In der Roten Schule wurde am Karnevalsfreitag wieder gefeiert!
Natürlich kamen alle Kinder und Lehrkräfte bunt und kreativ verkleidet zur Schule. Zunächst trafen sich die Lerngruppen in ihrem Klassenraum. Es wurde gemeinsam gefrühstückt, gespielt und getanzt, Kostüme bestaunt und gelacht.
Absolutes Highlight war dann die große Polonaise, die durch das gesamte Schulgebäude zog. In einer endlosen Reihe marschierten, hüpften und tanzten die Kinder im langen Zug durch die Flure, vorbei an geschmückten Klassenzimmern. Von der Schule aus führte die Polonaise auf den Pausenhof. Und auch in diesem Jahr wurden sie wieder von Schulleiterin Frau Bock-Weitershagen mit einer großen Tüte Süßigkeiten erwartet. Zusammen mit OGS-Leiterin Frau Krafft warf sie fleißig Kamelle aus ihrem Fenster im Obergeschoss.
Es war ein Riesenspaß für alle! Dieser Schulvormittag ging eindeutig viel zu schnell vorbei!
Medien-Projektwoche
18. - 21.2.2025
Es war beeindruckend zu sehen, mit wie viel Freude, Interesse und Entdeckergeist die Kinder der Roten Schule an das Thema „Coding & Roboting“ herangehen – und das ganz ohne Berührungsängste.
Erstmals führten wir mit allen Klassen eine medienpädagogische Projektwoche durch.
Das Medienzentrum HSK stellte dafür eine große Auswahl an digitalen Geräten und passendem Zubehör wie zusätzliche iPad-Koffer, verschiedene Lernroboter sowie Green-Screen-Technik zur Verfügung. In Vorbereitung wurden im Rahmen einer Lehrkräftefortbildung gemeinsame Unterrichtsprojekte verabredet, geplant und erprobt.
Ziel unserer Projektwoche war es, digitale Kompetenzen wie Programmierung, technologisches Verständnis und den Umgang mit digitalen Werkzeugen zu entwickeln.
Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, eine Vielzahl von spannenden Technologien auszuprobieren und spielerisch in die Welt der Robotik einzutauchen.
Die 2. bis 4. Klassen experimentierten mit verschiedenen Robotern und Programmiertools. Im Green-Screen-Projekt erfuhren die Kinder interessantes Fachwissen zur Filmproduktion und lernten, dass nicht alles, was wir auf dem Bildschirm sehen, auch echt ist.
Bei allen Inhalten waren Teamwork, Geduld und Kreativität gefragt.
Der abschließende Höhepunkt war der Freitag, an dem die Schülerinnen und Schüler in einem „Museumsgang“ stolz den anderen Klassen ihre Ergebnisse und Experimente vorstellten. Hier zeigten die Kinder-Experten ihr Können und konnten ihr neu erlerntes Wissen teilen.
Eine gelungene Projektwoche, die auf jeden Fall im nächsten Jahr wiederholt werden soll.
Unser besonderer Dank gilt den pädagogischen Fachkräften des Medienzentrums HSK für die Unterstützung und Leihgaben.
An dieser Stelle möchten wir einen kleinen Einblick in unsere Projektwoche geben:
Unsere Erstklässler konnten den Tablet-Führerschein erwerben.
Dabei standen grundlegende Kenntnisse und die Bedienung des Tablets im Vordergrund.
Andere Gruppen konstruierten und programmierten mit LEGO steuerbare Figuren und Modelle.
Zu den Aufgaben gab es umfassende Online-Bauanleitungen.
Die gebauten Modelle wurden durch Programmierung zum Leben erweckt.
Mit BeeBots und BlueBots wurden Bewegungsabläufe und verschiedene Parcours programmiert.
Besonders beeindruckend war, wie die Bots über Landkarten steuerten.
Der Mini-Roboter Ozobot führte verschiedene Bewegungen und Übungen aus.
Digital programmiert wird der Lernroboter durch Linien und Farbcodes.
Die Befehle werden dabei von seinen Sensoren erfasst.
BOB3 ist ein kleiner Roboter, der auf Berührungen reagiert, in unterschiedlichen Farben leuchten und mit anderen Bobs kommunizieren kann.
Mit Hilfe von Lernkarten konnte die Schülerinnen und Schüler erfahren, welche Möglichkeiten sich durch Programmierung ergeben.
Broschüren des Ministeriums NRW
Grundschule NRW - Broschüre des Ministeriums NRW
Der Besuch der Grundschule erschließt nicht nur den Kindern eine neue Welt, sondern auch deren Eltern. Was sich seit ihrer eigenen Schulzeit geändert hat und was gleich geblieben ist, erfahren Sie hier.
(Herausgeber: Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW)
Eine lesefreundliche Online-Version für Smartphone und Tablet finden Sie an dieser Stelle: http://broschüren.nrw
Auf welche weiterführende Schule nach der Grundschule? - Broschüre des Ministeriums NRW
Der Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule ist für die Eltern der Viertklässler mit vielen Fragen verbunden. Die Online-Broschüre des NRW-Schulministeriums stellt die Schulformen der Sekundarstufe I vor und gibt wichtige Infos zum Schulübergang sowie zu Fragen der richtigen Schulwahl.
Die Gratis-Broschüre zum Herunterladen finden Sie hier.
Eine lesefreundliche Online-Version für Smartphone und Tablet finden Sie an dieser Stelle: http://broschüren.nrw
Wann sind wir für Sie da?
Montag - Dienstag: 07:15 - 12:30 Uhr
Mittwoch - Freitag: 07:15 - 11:15 Uhr